Die Vorträge finden im Hörsaal 106 im Hauptgebäude der Universität Bern (Hochschulstrasse 4, Bern) statt.
Vortragsbeginn: 18.15 Uhr
21. Oktober
Marc Höchner
Waffen für den Frieden: Der Stadtstaat Bern rüstet auf (1600–1800)
4. November
André Holenstein
Die Unfähigkeit der eidgenössischen Orte zum Krieg. Militärische Erfahrungen der Republik Bern an der Wende vom 16. zum 17. Jahrhundert
18. November
Philippe Rogger
Offiziere, Unternehmer, Karrieremigranten. Ökonomische Handlungsfelder eidgenössischer Militärunternehmer in der transnationalen Kriegswirtschaft der frühen Neuzeit
2. Dezember
Sacha Zala
Die Geburt des Sonderfalls. Die Konstruktion der schweizerischen Neutralität im 20. Jahrhundert
13. Januar
Silvia Berger Ziauddin
Der nicht stattgefundene Krieg. Ein Volk bereitet sich vor
27. Januar
Roman Rossfeld
«Rechte hat nur, wer Kraft hat.» Anmerkungen zur Schweizer Wirtschaft im Ersten Weltkrieg
10. Februar: Gesprächsrunde
Peter Maurer
Humanität, Neutralität und Interessen im Krieg. Aktuelle Erfahrungen und Herausforderungen.
Peter Maurer, ehem. Staatssekretär für auswärtige Angelegenheiten und ehem. IKRK-Präsident, im Gespräch mit André Holenstein