Der Historische Verein gibt seit 1848 die wissenschaftliche Buchreihe «Archiv des Historischen Vereins des Kantons Bern» heraus. Die Buchreihe macht historische Forschungsarbeiten einer interessierten Öffentlichkeit in allgemein verständlicher Form zugänglich.
Die Darstellungen betreffen die bernische Geschichte. Die Themenauswahl ist vielfältig. Der einzelne Archivband umfasst in der Regel eine Monografie. Über die Aufnahme von Manuskripten befindet der Vereinsvorstand. Die Vereinsmitglieder erhalten die neuerscheinenden Archivbände als Jahresgabe.
Alle Archiv-Bände, die vor 1993 erschienen sind, werden durch das Antiquariat Wild, Rathausgasse 30 in Bern, verkauft.
Die Jahrgänge 1(1848) - 46(1960) sind digitalisiert auf e-periodica.ch zugänglich.
Verkauf
Im Buchhandel oder beim Verlag hier+jetzt sind erhältlich:
Nr. 97/2023 | Boschetti, Baeriswyl, Ausflug in die Vergangenheit. Archäologische Streifzüge durch den Kanton Bern Librum Publishers & Editors | 35.– |
Nr. 96/2022 | Gerber, Inszenierung von Glauben und Macht. Die Berner Ratsgeschlechter und der Münsterbau 1393 bis 1470 | 49.– |
Nr. 95/2021 | Ryser, Zwischen den Fronten. Berner Militärunternehmer im Dienst des Sonnenkönigs Ludwig XIV. | 49.– |
Nr. 94/2021 | Ecclesia, Horace Edouard Davinet 1839-1922. Hotelarchitekt und Städteplaner | 49.– |
Nr. 93/2019 | Schmid (Hg.), Die Berner Handfeste. Neue Forschungen zur Geschichte Berns im 13. Jahrhundert | 39.– |
(ohne Nr.)/2018 | Gutscher et al., Exklusive Bilderwelt. Das Berner Udelbuch von 1466 | 49.– |
Nr. 92/2017 | Bähler, Kühlewil 1892-2017 | 39.– |
Nr. 91/2016 | Kaestli (Hg.), Nach Napoleon, Die Restauration, der Wiener Kongress und die Zukunft der Schweiz 1813-1815 | 49.– |
Nr. 90/2013 | Dubler, Staatswerdung und Verwaltung nach dem Muster von Bern | 49.– |
Nr. 89/2012 | Gerber, Die Ressourcen des Landes | 49.– |
Nr. 88/2011 | Flückiger, Strassen für alle | 48.– |
Nr. 87/2011 | Leuenberger et al.: «Die Behörde beschliesst» – zum Wohl des Kindes? Fremdplatzierte Kinder im Kanton Bern 1912–1978 | 38.– |
Nr. 86/2010 | Altorfer-Ong, Staatsbildung ohne Steuern | 48.– |
Nr. 85/2008 | Steinke, Boschung, Pross (Hg.), Albrecht von Haller Wallstein-Verlag | 49.– |
Nr. 84/2007 | Fenner, Die Milchwelle | 38.– |
Nr. 83/2005 | Schneeberger, Schulhäuser für Stadt und Land | 38.– |
Nr. 82/2002 | Wittwer Hesse, Die Familie von Fellenberg und die Schulen von Hofwyl | 48.– |
Nr. 81/2001 | Schläppi, Die Zunftgesellschaft zu Schmieden in Bern zwischen Tradition und Moderne | 58.– |
Nr. 76/1993 | de Capitani, Musik in Bern | 38.– |
Nr. 66/1982 | Junker, Geschichte des Kantons Bern I (1798-1830) | 38.– |
Nr. 73/1990 | Junker, Geschichte des Kantons Bern II (1831-1880) | 38.– |
Nr. 79/1996 | Junker, Geschichte des Kantons Bern III (1881-1995) | 38.– |
Nr. 78/1995 | Pfister, Geschichte des Kantons Bern IV: Bevölkerung, Wirtschaft, Umwelt (1700-1914) | 38.– |
Alle 4 Bände zusammen | 88.– | |
Jahresgabe 1997/98 | Pfister/Egli, Historisch-statistischer Atlas des Kantons Bern 1750-1995 | 78.– |